Was wird wichtig für die IT von Deutschlands Mittelstand?
Im letzten Teil unserer IT-Trend-Serie erfahren Sie, warum sich gerade im Industrie-Bereich ein Paradigmen-Wechsel in der Cloud-Nutzung abzeichnet und welche Vorteile Unternehmen mit riesigen und wertvollen Datenmengen aus dem Betrieb von Edge-Lösungen ziehen können.
Die Datensouveränität, über welche wir bereits im zweiten Teil unserer Serie berichtet haben, wird auch besonders in der Industrie das bestimmende Thema in diesem Jahr sein. Hier zeichnet sich ein genereller Paradigmenwechsel in der Cloud-Nutzung ab, der im Bereich Industrie 4.0 besonders deutlich wird. Denn: In der Produktion erzeugen eine Vielzahl an Maschinen mit ihren Sensoren riesige, wertvolle Datenmengen.
Edge Computing – digitale Wertschöpfung für die Industrie.
Aufgrund von Echtzeitanforderungen oder aus Gründen des IP- oder Datenschutzes müssen diese oft auch dezentral verarbeitet werden. Es braucht also eine neue Mini-Rechenzentrumslösung, die – außerhalb einer Public-Cloud vor Ort „an der Ecke“ – eine selbstbestimmte Datenverarbeitung möglich macht. Dies ist auch für Echtzeitanwendungen von großer Relevanz, bei denen es auf sehr niedrige Latenzen ankommt und damit eine Verarbeitung in der Public Cloud zeitlich nicht möglich ist.
Im Anschluss sollte aber darauf geachtet werden, dass die beispielsweise rechenleistungsintensivere Weiterverarbeitung der Daten in der Public Cloud zwingend möglich ist. Wenn nötig auch als Multi-Cloud-Anbindung, also über verschiedene Cloud Service Provider und/oder Geo-Lokationen hinweg. Wir von German Edge Cloud sprechen hier von einem dezentralen Datenarchitekturprinzip, das also als echter Multi-Cloud-Ansatz in der Edge beginnen muss.
Nach den Herausforderungen in der Edge-Infrastruktur ergibt sich automatisch die Frage, wie aus den gesammelten Daten, wertschöpfende Erkenntnisse entstehen. Zur Analyse, z.B. über eine entsprechende SaaS-Lösung wie Industrial Track&Trace (Link), müssen die Daten der unterschiedlichen Maschinen aber nicht nur verbunden, sondern auch mit Geschäftsdaten in Zusammenhang gebracht werden. Zudem sind Unternehmen oder Organisationen oft in komplexe Wertschöpfungsnetze eingebunden, sodass das Zusammenspiel von Edge- und Cloud-Lösungen orchestriert und über Unternehmensgrenzen hinweg gelöst werden muss.
Die Micro-Rechenzentrum ONCITE (Link) hilft entscheidend dabei, diese komplexen Herausforderungen zu lösen. Mit einem vorinstallierten Managed Kubernetes, inklusive Wartungs- und auf Wunsch industriespezifischen, microservice-basierten SaaS-Paketen.
Der Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Thema Edge Computing
Sie möchten mehr zum Thema Edge Computing und den schlüsselfertigen Edge-Lösungen von German Edge Cloud erfahren? Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre neuen Chancen und wie sich unsere Edge Computing Lösungen (Link zur Oberseite) mit Ihrem bisherigen Cloud-Portfolio schnell und einfach kombinieren lassen.
Außerdem profitieren Sie mit uns von geballtem Industrial Analytics- und MES-Knowhow. Gemeinsam können wir Sie sowohl bei der Anbindung unterschiedlicher Maschinen als auch bei der Produktionsverbesserung und einhergehender Wertschöpfungssteigerung unterstützen.