Sicherheit trifft
Nachhaltigkeit.

Sicherheit trifft
Nachhaltigkeit.

Grün, günstig, hochsicher:
Ihre Daten mit German Edge Cloud im Lefdal Mine Datacenter.

Mehrere Hundert Meter unterhalb der Oberfläche befindet sich in einem stillgelegten Bergwerk eines der sichersten, grünsten und kosteneffizientesten Hyper-Scale-Rechenzentren Europas: das Lefdal Mine Datacenter.

Dieses Tier-III-Rechenzentrum erfüllt alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eines deutschen Rechenzentrums, setzt auf 100 Prozent grüne Energie sowie natürliche Kühlung durch Berggestein und geht auch in puncto Flexibilität noch viele Schritte weiter.

Auf 120.000 m² Fläche entscheiden Sie flexibel, wie viel dedizierten Platz Sie heute oder morgen benötigen und welche der speziell entwickelten und für Sie individuell angepassten High-Density-IT-Container von Rittal passend für Ihre Anforderungen sind. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen Self-Service oder Fully-Managed-Lösung durch die German Edge Cloud-Experten.

 
 

Ihre Vorteile mit dem Lefdal-Rechenzentrum und
German Edge Cloud als Ihrem Partner.

Die Entscheidung für ein Data Center ist nie allein eine technische Frage.
Im Folgenden listen wir in aller Kürze auf, welche Faktoren es unter anderem zu beachten gilt:

Auf einen Blick

  • Maximale Datensicherheit: geschütztes Tier-III-Rechenzentrum unter der Erde

  • Hohe Leistungsfähigkeit: bis zu 50 kW/Rack bei geringeren Kosten für Rechenleistung, Kühlung und Platz

  • Geringe Energiekosten: effektive Klimatechnik dank direkter Fjord-Anbindung und Strom aus erneuerbaren Energien

  • Flexible Gestaltung: individuell konfigurierbare Hardware-Lösungen und Betriebsmodelle von Self-Service bis Fully Managed

  • Innovative Use Cases: HPC oder Hybrid-Cloud-Modelle möglich

 

Für Entscheider

  • Maximale Datensicherheit: geschütztes Tier-III-Rechenzentrum unter der Erde

  • Skalierbare und flexible Flächennutzung: 120.000 m² Freifläche auf 6 Ebenen in 75 Untergrundhallen

  • Kosten reduzieren und Nachhaltigkeit erhöhen: niedriger Strompreis, effiziente Energienutzung aus nachhaltigen Ressourcen wie Wasserkraft und günstige Stellfläche

  • Exzellente Anbindung: angebunden an Kommunikations- und Glasfasernetze, lokales Straßennetz, Schifffahrtshafen, zwei lokale Flughäfen, Hubschrauberlandeplatz vor Ort

 

Für Engineers

  • Zertifizierte Sicherheit: Tier-Level 3, IBM-Level 3, ISO 27001, ISO 14001, ISO 9001

  • Hohe Skalierbarkeit: von 50 m² Cages bis 800 m² Halle

  • Leichte Steuerbarkeit: SLA-Garantie, Ticketsystem, Remote Hands mit Helmkamera und Live-Streaming

  • Hohe Redundanz: 2N-Wasserkühlung, 2N UPS, 2N PDU, 2N Network, N+1 Generator Backup

 
 

Die Lefdal Mine – sicher, günstig, grün.

Faktor Norwegen.

Norwegen zählt zu den sichersten Ländern weltweit – und zu den strengsten, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten geht. Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hat Norwegen auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in die Gesetzgebung integriert. Außerdem setzt Norwegen auf grüne Energie mit geringeren steuerlichen Abgaben.

Stromverbrauch und Kühlung sind die entscheidenden Kostenfaktoren, wenn es um Rechenzentrumsnutzung geht. Hier sticht das Lefdal Mine Rechenzentrum mit einem garantierten PUE von 1,15 und einem durchschnittlichen Strompreis von 5cent/kwh besonders für energieintensive Rechenzentrumsanwendungen hervor.

Kosten senken. Nachhaltig!

Unternehmen, die ihre Daten in der Lefdal Mine verorten, profitieren von einem grünen Fußabdruck durch CO2-neutrale Energie und von erheblichen Kosteneinsparungen bis zu 50 Prozent.

Grund dafür ist, dass Norwegen zu den Ländern mit den niedrigsten Entgelten und Abgaben für Strom zählt.

Hochsicherheit der Daten.

Nicht nur in der Kostensenkung und Nachhaltigkeit, sondern auch in puncto Sicherheit setzt die Lefdal Mine neue Maßstäbe. Neben der Abgeschiedenheit des Standorts selbst schützt ein intelligentes Überwachungssystem sowie speziell ausgebildetes Sicherheitspersonal das gesamte Gelände rund um die Uhr. Zudem weist das Tier-3-Rechenzentrum das IBM-Level 3, NSM-Standards sowie die relevanten Zertifizierungen nach ISO 14001, ISO 9001 und ISO 27001 auf.

 
 

Nutzen Sie die Performance der Lefdal Mine
und die Lösungen von German Edge Cloud.

Lösung

Self-Service-Cloud

Managen Sie Ihre IaaS-Ressourcen in der Lefdal Mine selbstständig über eine von German Edge Cloud zur Verfügung gestellte Multi-Region Management Plane (SaaS), über einen API-Zugang oder via Web-Frontend.

Lösung

Fully-Managed Private Cloud

Definieren Sie gemeinsam mit German Edge Cloud Ihre IaaS-Anforderungen und erhalten Sie eine Fully-Managed-Umgebung auf einem gemeinsamen oder einem eigenen VMware-Stack.

Office Dienste

Langzeit­speicherung von Daten

Speichern Sie Ihre Daten in einem hochsicheren Umfeld zu geringeren Kosten. Die massiven Felswände schützen Ihre Daten vor der Außenwelt und senken gleichzeitig die Kosten für die Kühlung der Anlagen.

 
 

Häufige Fragen zum Lefdal Mine Center.

Was bedeutet Tier III bei Rechenzentren?

Rechenzentren werden grundsätzlich in Verfügbarkeits- und Sicherheitsstufen unterteilt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Standards, die hier gelten. In Europa sowie in Nord-und Südamerika hat sich der Tier-Standard des Uptime Institute durchgesetzt. In Deutschland gelten darüber hinaus noch die Standards des TüV-IT, der die Rechenzentren nicht in Tier, sondern in Verfügbarkeitsklassen unterscheidet. Die Klassifizierung des Uptime Institutes reicht von Tier I (simpel) bis Tier IV (hochkomplex). Tier III ist der internationale Standard, der sich bei professionellen Cloud-Anbietern durchgesetzt hat. Die maximale Ausfallzeit (im Mittel über 5 Jahre gerechnet) liegt bei nur 1,6 Stunden pro Jahr.

 

Was unterscheidet Lefdal von anderen Tier-III-Rechenzentren?

Das Lefdal Mine Datacenter ist nach dem internationalen Standard Tier III klassifiziert, unterscheidet sich jedoch durch seine geografisch besondere Lage und Beschaffenheit deutlich in puncto Sicherheit und Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung der natürlichen Umgebung erreicht das Lefdal Mine Datacenter einen PUE-Wert von 1,15 und ist somit weitaus effizienter als ein deutsches Rechenzentrum mit einem durchschnittlichen PUE-Wert von 1,8.

 

Was verbirgt sich hinter der Kosteneinsparung von 50 Prozent?

Hochleistungsfähige Infrastruktur benötigt eine entsprechende Zufuhr an Ressourcen. Dabei zählen die Kühlung und der Strom zu den größten operativen Kostentreibern. Mit der Nutzung des Fjords als natürliche Kühlung und den geringen Stromsteuerabgaben liegen die operativen Kosten unter 50% der Kosten in einem deutschen Rechenzentrum.

 
 
 
Cloud Automation
Industrial Solutions
Operations
as a Service