GEC zeigt auf der SPS: Fabrik-Virtualisierung in weni-gen Stunden – Basis für AI und Industrial Metaverse
Eine Fabrik in kürzester Zeit digital abbilden – wie das funktioniert, zeigt die German Edge Cloud (GEC) auf der Messe SPS 2025 in Nürnberg (Halle 3, Stand 420, SmartFactory-KL). An der Produktionsinsel PHUKET, einem Teil der Modellfabrik der SmartFactory-KL (SFKL) , demonstriert GEC auf der Messe live, wie sich mit dem ONCITE Digital Production System (DPS) eine reale Produktionsumgebung in wenigen Stunden virtualisieren lässt.
„Digitale Zwillinge sind die Grundlage für Industrial AI. Erst wenn wir Produktionsdaten strukturiert und kontextualisiert verfügbar machen, können KI-Anwendungen echten Mehrwert liefern – und das Industrial Metaverse kann Realität werden“, sagt Dieter Meuser, CEO der German Edge Cloud.
Vertikale und horizontale Integration: von der Fabrik bis zum Ökosystem
Die schnelle Integration der Produktionsinsel PHUKET in das ONCITE DPS ist möglich, weil die SmartFactory-KL-Referenzarchitektur eine konsistente Datenstrategie und offene Schnittstellen vorgibt. Sie ist die Blaupause für die smarte Fabrik und schafft die Voraussetzungen für die Integration zukünftiger Schlüsseltechnologien wie Industrial AI und Industrial Metaverse.
Doch die GEC geht noch einen Schritt weiter: Neben der vertikalen Integration innerhalb der Fabrik zeigt das Unternehmen auf der SPS auch die horizontale, fabrikübergreifende Integration in das offene, dezentrale Datenökosystem Catena-X. Dies erfolgt über das ONCITE DPS CX-Gateway, das Produktionsdaten sicher und standardisiert in das Catena-X-Netzwerk überführt. Damit können Unternehmen ihre Daten souverän teilen und für durchgängige Wertschöpfungsketten nutzen – ein entscheidender Schritt hin zu interoperablen, vernetzten Fabriken.
„Mit dem ONCITE DPS CX-Gateway schaffen wir die Brücke zwischen der Fabrik und dem Catena-X-Ökosystem. Unternehmen behalten die volle Datensouveränität und können gleichzeitig ihre Produktionsdaten für übergreifende Prozesse wie CO₂-Bilanzierung, Traceability oder Lieferkettenoptimierung nutzen. Das ist ein Meilenstein für die vernetzte Industrie“
erklärt Dr. Daniel Metz, CTO der German Edge Cloud.
Industrial AI als Schlüsseltechnologie
Ist die Datenbasis geschaffen, kommt ONCITE-X ins Spiel: ein dialogfähiger AI-Agent für industrielle Anwendungen. Über eine Sprachschnittstelle können Anwender direkt mit dem System interagieren – in über 45 Sprachen. Fragen wie „Welche Chargen sind von dem Fehler betroffen?“ oder „Welche Werkzeugdaten liegen zum Bauteil vor?“ beantwortet ONCITE-X in Sekunden.
Durch die Anbindung der Produktionsinsel PHUKET an das ONCITE DPS greift der AI-Agent auf valide, kontextualisierte Daten zu, führt Analysen durch und unterstützt Fachkräfte bei Entscheidungen. Damit werden Prozesse, die früher Tage dauerten, in Minuten erledigt – ein entscheidender Schritt hin zu immersiven, KI-gestützten Produktionswelten im Industrial Metaverse.
Live-Demo auf der SPS 2025
Auf der Messe zeigt die German Edge Cloud live, wie das Ganze funktioniert. Die GEC-Lösungen sind in die Produktionsinsel PHUKET auf dem Stand von Harting (Halle 10, Stand 210) eingebunden. Das virtuelle Abbild dieser Anlage präsentiert die German Edge Cloud am Gemeinschaftsstand der SmartFactoryKL (Halle 3, Stand 420).
Darüber hinaus ist die German Edge Cloud Teil der Guided Tours unter dem Motto „Next Gen Factory Automation – Die Zukunft ist JETZT“. Die Touren starten täglich um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr am SFKL-Stand; am Donnerstag entfällt die Nachmittagstour.
„In Halle 3 zeigen wir das digitale Abbild, in Halle 10 läuft die reale Anlage. Für die Besucher wird damit eindrucksvoll greifbar, wie Digitalisierung, Industrial AI und Industrial Metaverse unmittelbar umgesetzt werden können und konkreten Nutzen bringen“
sagt Dieter Meuser.