Hands-on
und auf Augenhöhe.

Hands-on
und auf Augenhöhe.

Unsere Mitgliedschaften

INDUSTRY 4.0 KONSORTIEN

GAIA-X

Europäische IT-Initiative für Datensouveränität

GAIA-X ist das europäische Digital-Großprojekt zur Stärkung Europas im internationalen Wettbewerb. Das Ziel ist der Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur zur sicheren Digitalisierung und Vernetzung von Industrie, Finanz- und Gesundheitswesen sowie als Basis für den Einsatz neuer Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, hat das im letzten Herbst von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gestartete europäische Cloudprojekt mit ins Leben gerufen. German Edge Cloud ist als Tochterfirma der Unternehmensgruppe Gründungsmitglied der GAIA-X Foundation.

Mehr informationen

Forschung- und Bildung

International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP)

Das ICNAP ist eine von Fraunhofer initiierte internationale Gemeinschaft für die Entwicklung von Anwendungen und Technologien in der Industrie 4.0.

Ihre Mehrwerte:

  • Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele, wie die Digitalisierung in Unternehmen von der Datenerfassung über die Datenanalyse bis hin zur adaptiven Produktionssteuerung realisiert werden kann
  • Wissensaustausch mit Unternehmen verschiedener Branchen und Größen sowie mit unterschiedlichen Industrie-4.0-Reifegraden
  • Unterstützung bei der Findung des richtigen Partners, um eine vernetzte und adaptive Produktion 4.0 zu realisieren


Wir arbeiten gemeinsam mit den folgenden Fraunhofer Instituten:

  • IOSB -  Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
  • ISST - Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik
  • IPT - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
  • FOKUS – Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme
Open-Source Vereinigungen

CNCF – Cloud Native Computing Foundation

German Edge Cloud ist Mitglied der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Wie andere namhafte Unternehmen verschreibt sich auch German Edge Cloud dem Ziel der CNCF, Open-Source-Software bei der Entwicklung cloudnativer Applikationen zu fördern.

Ihre Mehrwerte:

  • Wissensvorsprung durch geleistete Gremienarbeit

  • Frühzeitiges Erkennen und Implementieren technischer Trends

Industry 4.0 Konsortien

SmartFactory KL e.V.

Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. wurde 2005 gegründet. Sie vereint Akteure aus Industrie und Forschung in einem 4.0-Netzwerk, um gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft durchzuführen.

Ihre Mehrwerte:

  • Know-how-Transfer über die aktuellsten Innovationen im Industriebereich

  • Möglichkeit der Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • Einsatz und Tests der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien in realitätsnahen industriellen Produktionsumgebungen

Industry 4.0 Konsortien

Smart Electronic Factory (SEF)

Die Smart Electronic Factory e.V. ist eine Informations- und Demonstrationsplattform für die Industrie 4.0. Zielsetzung des Vereins ist es, Industrie-4.0-Szenarien in der realen Produktion von Unternehmen umzusetzen. Um das zu realisieren, sind verschiedene Software- und Hardwarehersteller sowie universitäre Einrichtungen an dieser Initiative beteiligt.

Ihre Mehrwerte:

  • Unterstützung bei der Analyse unterschiedlicher Maschinenprozesse, um prozessspezifische Problemstellungen zu beheben und somit die Leistung zu erhöhen

  • Aktive Qualitätsregelung und Produktionssteuerung Ihrer Produktion, um kostenintensive Produktionsausfälle oder Garantiefälle zu vermeiden

Industry 4.0 Konsortien

Open Industry 4.0 Alliance

Die Open Industry 4.0 Alliance ist eine Initiative, die sich speziell auf den Kundennutzen fokussiert und professionelle Unterstützung bei der Meisterung der Herausforderungen in der Industrie 4.0 bietet. Durch die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Unternehmen aus der Branche und die Entstehung neuer Synergien können Mitglieder ihr Unternehmenswachstum beschleunigen sowie die Digitalisierung von Betrieben vorantreiben und vereinfachen.

Ihre Mehrwerte:

  • Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer skalierbaren Lösungen, die sowohl für große als auch für kleine Unternehmen geeignet sind

  • Möglichkeit für produktive Zusammenarbeit mit Geschäftspartner, Betreiber und Dienstanbieter durch zentrales Netzwerk und zentralen Marktplatz

  • Unterstützung auf allen Ebenen: von kleinen Pilotprojekten bis hin zu groß angelegten Change-Prozessen

Verbände

Bitkom – Digitalverband Deutschlands

Der Digitalverband Deutschlands, Bitkom, beschäftigt sich intensiv mit Themen der Digitalisierung in den Sektoren der Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Dazu gehört auch, das allgemeine Wissen im Bereich digitaler Thematiken weiter auszubauen. German Edge Clouds Mitgliedschaft im Bitkom-Digitalverband ermöglicht einen stetigen Wissensaustausch in der IT-Unternehmenswelt – Provider und User stehen im engen Kontakt.

Ihre Mehrwerte:

  • Kontinuierliche Verbesserungen auf allen Ebenen durch regelmäßigen Austausch, u. a. auch mit End-Usern

  • Stets aktuelles Gespür für die Herausforderungen am Markt und damit handlungsschneller als Dienstleister

Verbände

ZVEI: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.

Der ZVEI ist einer der wichtigsten Industrieverbände Deutschlands mit rund 1.600 Mitgliedsunternehmen. Er vertritt die Interessen der Hightech-Industriebranche mit einem sehr breit gefächerten und dynamischen Produktportfolio. German Edge Cloud ist aktives Mitglied des Verbandes und unterstützt speziell die Arbeitskreise Automation und MES (Manufacturing Execution Systems).

Ihre Mehrwerte:

  • Immer auf dem neuesten Stand: Erfahrungs- und Meinungsaustausch über aktuelle technische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftspolitische Themen im Umfeld der Elektroindustrie

  • Unterstützung bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen und gemeinsamen Plattformen für das Wachstum der Industriebranche im internationalen Wettbewerb

Verbände

Cloud Ecosystem e.V. (Certified Cloud)

Beim IaaS-Zertifikat hat sich German Edge Cloud verpflichtet, technische, vertragliche und servicebezogene Cloud-Qualitätsstandards einzuhalten. Ihre Mehrwerte:

  • Sie setzen auf vertrauensvolle Infrastruktur aus Deutschland

Open-Source Vereinigungen

OpenStack Public Cloud Passport

German Edge Cloud ist OpenStack Public Cloud Passport-Mitglied; das Programm bietet Open-Source-Infrastruktur als Teil der weltweit umfassendsten Public-Cloud-Präsenz: 60 Verfügbarkeitszonen in 50 Städten weltweit.

Ihre Mehrwerte:

  • Geringere Latenzen durch geografische Nähe

  • Einfache geografische Erweiterung der Cloud-Infrastruktur bei internationaler Expansion

Open-Source Vereinigungen

Linux Foundation

Als Teil der Linux Foundation stehen für German Edge Cloud nachhaltige Open-Source-Projekte zur Beschleunigung der technologischen Entwicklungen im Fokus. German Edge Cloud investiert somit in die Entwicklung neuer Technologien.

Ihre Mehrwerte:

  • Starker Know-how-Transfer aus der Community in Ihr Projekt

  • Hightech-Lösungen früher erkennen und umsetzen

Weitere

Cloud Services Made in Germany

German Edge Cloud ist Teil der Initiative Cloud Services Made in Germany: In der 2010 gegründeten Initiative haben sich in Deutschland ansässige Cloud-Computing-Anbieter mit nur einem Ziel zusammengeschlossen: um gemeinsam für mehr Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud-Services zu sorgen und einzutreten.

Weitere

TechQuartier

TechQuartier bietet Zugang zu einem Netzwerk aus Start-ups, Unternehmen, Investoren, Talenten und Mentoren. Mit den zahlreichen Programmen und Veranstaltungen hat sich TechQuartier zum Ziel gesetzt, Innovatoren die Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um die Welt zu verändern.

Ihre Mehrwerte:

  • Durch die Mitgliedschaft von German Edge Cloud können wir Sie bestens im Ökosystem vernetzen

  • German Edge Cloud kennt die neuen Business-Modelle und versteht, wohin sich die Märkte bewegen

Weitere

RIPE NCC Ripe Network Coordination Centre

RIPE ist eine unabhängige, gemeinnützige Mitgliederorganisation, welche die Infrastruktur des Internets durch technische Koordination in der Serviceregion unterstützt. RIPEs wichtigste Aufgabe ist es, als Regional Internet Registry (RIR) für die Mitglieder in der Serviceregion globale Internetressourcen und zugehörige Dienste (IPv4-, IPv6- und AS-Nummernressourcen) bereitzustellen.

Ihre Mehrwerte:

  • Eine schnellere und bessere IP-Vergabe

Weitere

Helix Nebula

Die Helix Nebula-Initiative ist eine Partnerschaft zwischen Industrie, Raumfahrt und Wissenschaft, um ein dynamisches Ökosystem aufzubauen, das von Open-Cloud-Diensten für die nahtlose Integration der Wissenschaft in ein Geschäftsumfeld profitiert. Neben German Edge Cloud zählt die Partnerschaft über 40 öffentliche und private Partner.

Ihre Mehrwerte:

  • Das gute Gefühl, bei einem Cloud-Service-Provider zu sein, der das nächste Level wirklich liebt und lebt

Weitere

NTT innovation lab

German Edge Cloud ist seit der ersten Stunde Mitglied des e-shelter innovation lab.

Das innovation lab wurde ins Leben gerufen, um eine Plattform für die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen zu schaffen und diese im Partner-Ökosystem mithilfe von Use Cases umzusetzen und zu testen.

Dabei können Projekte sowohl von Partnern des innovation lab als auch von Interessenten und Kunden umgesetzt werden. Innerhalb der Community findet in verschiedenster Art und Weise ein reger Austausch statt, um für aktuelle Kundenbedarfe zeitgemäße Lösungen zu finden.

Ihre Mehrwerte:

  • Wir sind für Sie und uns immer „am Puls der Zeit“

  • Regelmäßiger Austausch mit weiteren Ideengebern

  • Finden von passenden Partnern für unser Netzwerk, um den Mehrwert für Sie weiter auszubauen

Weitere

European Edge Computing Consortium (EECC)

Ziel des EECC ist es, ein herstellerneutrales, offenes und internationales End-to-End-Edge-Computing-Ecosystem aufzubauen. Das EECC zielt auch darauf ab, Forschungs- und Entwicklungsaufwand zu sparen, indem einheitliche Technologie-Stacks für Edge-Computing-Lösungen entwickelt werden. Somit werden bevorzugte Standards rationalisiert und dadurch die Anzahl potenzieller Technologiekombinationen minimiert.

Ihre Mehrwerte:

  • Know-how-Austausch in einem internationalen Edge-Computing-Netzwerk – Industrie, Initiativen, Forschung

  • Aktuelle Einblicke in zukünftige Märkte und Technologien, um diese durch Standardisierung eventuell beeinflussen zu können

Weitere

Allianz für Cyber-Sicherheit

Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gegründete Initiative. Ziel ist es, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Die Initiative richtet sich an Unternehmen mit Sitz in Deutschland und informiert regelmäßig über Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie über aktuelle Gefahren für IT-Infrastrukturen. Der Initiative gehören derzeit mehr als 4.100 Unternehmen und Institutionen an.

Ihre Mehrwerte:

  • Profitieren von unserem Expertenwissen durch aktuelles Know-how und vertrauensvollen Erfahrungsaustausch mit dem BSI und den Allianz-Partnern für Cyber-Sicherheit

  • Exklusive Angebote zum Ausbau Ihrer Cyber-Sicherheitskompetenz

 
 
Cloud Automation
Industrial Solutions
Operations
as a Service